Projektgenossenschaft ____________
Argumente für die Mitgliedschaft
Die eingetragene Genossenschaft (eG) bietet zur Erreichung wirtschaftlicher Ziele überzeugende Vorteile. Sie setzt auf Kooperation, Flexibilität und regionale Kompetenz. Die Genossenschaft steht für Gemeinschaft, demokratische Struktur, Sicherheit und Stabilität – und für den wirtschaftlichen Erfolg der Mitglieder. Sie ist eine Rechts- und Unternehmensform, die das gemeinsame wirtschaftliche Handeln fördert.
Spezifika und Vorteile:
♦ Die eG ist allein und ausschließlich der Förderung der Interessen ihrer Mitglieder
verpflichtet.
♦ Mitglieder einer eG sind die Nutznießer der Leistungen des genossenschaftlichen
Unternehmens.
♦ Die eG ist eine demokratische Gesellschaftsform. Jedes Mitglied hat eine Stimme –
unabhängig von der Höhe der Kapitalbeteiligung. Dies schützt vor der Dominanz Einzelner
und sichert die Unabhängigkeit von externen Interessen.
♦ Die eG ist eine juristische Person, die mit Eintragung in das
Genossenschaftsregister am 16.12.2010 eine eigene Rechtspersönlichkeit
erlangt hat.
♦ Die Organe der Projektgenossenschaft sind der Vorstand und die
Generalversammlung. Mitglieder des Vorstands müssen selbst Mitglied der eG
sein.
♦ Die eG ist eine flexible und dadurch stabile Rechtsform. Ein- und Austritte von
Mitgliedern sind problemlos ohne notarielle Mitwirkung oder
Unternehmensbewertungen möglich.
♦ Mitglieder einer eG können natürliche und juristische Personen werden.
Mitglieder einer eG haften nur mit ihrer Kapitalbeteiligung, in der Satzung ist eine
Nachschusspflicht ausgeschlossen.
♦ Mitglieder einer eG haben beim Ausscheiden einen Anspruch auf Auszahlung des
Auseinandersetzungsguthabens gegen die eG. Es ist keine Übernahme der
Geschäftsanteile durch Dritte erforderlich und es besteht keine persönliche
Nachhaftung.
♦ Die eG ist den Kapitalgesellschaften steuerlich grundsätzlich gleichgestellt. Sie
bietet darüber hinaus aber die Möglichkeit der genossenschaftlichen
Rückvergütung.
♦ Die eG ist Mitglied in einem genossenschaftlichen Prüfungsverband, der im
Interesse der Mitglieder regelmäßig die wirtschaftlichen Verhältnisse und die
Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung sowie bei größeren eGs den
Jahresabschluss prüft.
♦ Die eG ist aufgrund der internen Kontrolle durch ihre Mitglieder und die
unabhängige Prüfung durch den Genossenschaftsverband die mit weitem
Abstand insolvenzsicherste Rechtsform in Deutschland.